Kleine Bäder

Kleine Badezimmer ganz groß

Das Badezimmer wandelt sich immer mehr zum Lebensraum. Damit steigen auch die Ansprüche der Menschen an ihr Bad. Doch in vielen Häusern und Wohnungen sind den Wünschen im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen gesetzt. Denn das durchschnittliche Badezimmer in Deutschland ist gerade einmal 7,8 Quadratmeter groß. Detlev Ullrich, Blue Responsibility Experte und Leiter der Badausstellung Wuppertal von Reinshagen & Schröder, weiß, wie kleine Badezimmer zu Vorzeigeobjekten werden.

inwohnen: Herr Ullrich, welche Lösungen bieten sich insbesondere für kleine Bäder an?

Detlev Ullrich: Bei kleinen Bädern geht es vor allem darum, den vorhandenen Raum bestmöglich zu nutzen. Spiegelschränke und Möbel können beispielsweise direkt in die Vorwandinstallation integriert werden. So entsteht Stauraum ohne dass Platz verloren geht. Durch Vorwandsysteme können zudem auch Ecken als Stellfläche genutzt werden, z. B. in Form eines Eck-WCs mit diagonaler Ausrichtung. Zahlreiche Sanitärhersteller bieten zudem besonders kompakte Varianten ihrer Keramiken mit geringen Ausladungen an. Auch Elemente mit Doppelfunktion sparen Platz: So ersetzt beispielsweise ein WC mit Duschfunktion das zusätzliche Bidet.

inwohnen: Mit welchen Tricks wirkt das Badezimmer optisch größer?

Detlev Ullrich: Verschiedene Materialien wie Chrom oder Spiegelglas reflektieren das Licht und lassen den Raum größer wirken. Auch normales Glas wirkt weitläufig und eignet sich für kleine Räume, da es Sichtkanten reduziert. Besonders clever sind auch Duschabtrennungen, die sich bei Nichtnutzung komplett wegklappen lassen. In Kombination mit einer bodenebenen Dusche entsteht so im Handumdrehen ein größerer Bewegungsraum im Bad. Ein weiterer Trick ist, Fliesen waagerecht statt hochkant zu verlegen. Das streckt den Raum optisch. Auch Lackspanndecken haben eine starke Spiegelwirkung und lassen den Raum großzügiger erscheinen. Auch wenn dies zunächst komisch klingt: Besonders ausgeprägt ist der Effekt bei schwarzen Decken.

inwohnen: Wie schafft man Wohlfühlatmosphäre auf kleinem Raum?

Detlev Ullrich: Licht spielt hierbei eine wichtige Rolle. Am besten wirken mehrere verschiedene Lichtquellen im Bad. Statt das Badezimmer vollflächig zu fliesen, sollten zusätzlich wohnlichere Oberflächen wie Glasfasertapete oder Lehmputz verwendet werden. Auch Wandverkleidungen mit individuellen Farb- oder Motivgestaltungen machen das Badezimmer zu einer einzigartigen Bade- oder Duschlandschaft. Für ein stets frisches Raumklima sorgt zudem eine in das WC integrierte Geruchsabsaugung, die unangenehme Gerüche direkt aus der Keramik absaugt und aus dem Raum hinaus leitet.